Adorno und die Musik
Literatur „Adorno und die Musik“:
- Adorno, Theodor W., Ästhetische Theorie, Frankfurt am Main 1970.
- Ders., Einleitung in die Musiksoziologie, Frankfurt am Main 1962.
- Ders., Glosse über Sibelius [1938], in: Impromptus, Frankfurt am Main 1968, S. 88-92.
- Ders., Philosophie der neuen Musik [1949], Frankfurt am Main 1975.
- Ders., Nadelkurven, in: Musikblätter des Anbruch 1928, S. 47-50.
- Ders., Reaktion und Fortschritt, in: Musikblätter des Anbruch 1930, S. 191-195.
- Ders., Versuch über Wagner, Frankfurt am Main 1952.
- Ders., Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1944], 14. Auflage, Frankfurt am Main 2003.
- Binas-Preisendörfer, Susanne, Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit, Bielefeld 2010.
- Dahlhaus, Carl, Das Problem der ‚höheren‘ Kritik: Adornos Polemik gegen Strawinsky, in: Neue Musikzeitschrift Nr. 148 1987 Heft 5, S. 9-14.
- Kaden, Christian, Des Lebens wilder Kreis. Musik im Zivilisatonsprozess, Kassel 1993.
- Kant, Immanuel, Kritk der reinen Vernunft [1781], Frankfurt am Main 1974.
- Riethmüller, Albrecht, Adorno Musicus, in: Archiv für Musikwissenschaft 1990 Heft 12, S. 1-26.
- Siebert, Daniel, Kritik und ‚höhere‘ Kritik? Paul Bekker und Theodor W. Adorno im Vergleich, in: Hemming, Jan, Annette van Dyck-Hemming (Hrsg.), Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017, Wiesbaden 2019, S. 337-345.
- Weber, Max, Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik [1921], Tübingen 1972.
Internetquellen:
- Adorno vs. Stockhausen: https://www.youtube.com/watch?v=nD72N4_2fOM (Aufruf: 13.11.2019)
Hier geht’s zur Playlist:
Weitere Folgen: